MS Mode verwendet eine Reihe von nachhaltigen Materialien in seiner Kollektion. Insgesamt wurden 80 % der Baumwolle, die wir 2023 in unseren Kollektionen verwendet haben, von Better Cotton bezogen. Zudem haben wir eine Reihe von Aufträgen mit recycelten Materialien wie TENCEL™ Lyocell, LENZING™ ECOVERO™ und Livaeco abgegeben. Im Folgenden erfährst du mehr über diese Materialien.
Better Cotton
MS Mode ist seit Juni 2018 stolzes Mitglied der Better Cotton Initiative. Better Cotton schult Landwirte, Wasser effizient zu nutzen, auf die Gesundheit des Bodens und der Umwelt zu achten, den Einsatz schädlicher Chemikalien zu reduzieren und Prinzipien für menschenwürdige Arbeit anzuwenden. Better Cotton hat errechnet, dass durch unseren Beitrag zu Better Cotton bisher schätzungsweise: 241 Millionen Liter Wasser eingespart wurden, 148 kg Pestizide vermieden wurden und 45.000 EUR zusätzlicher Gewinn* für die Better-Cotton-Bauern erwirtschaftet wurde *Die Better-Cotton-Bauern erzielen aus verschiedenen Gründen höhere Gewinne, vor allem aber durch höhere Erträge und/oder den optimalen Einsatz von Ihrer Betriebsmittel (wie Bewässerungswasser, Pestizide oder Düngemittel).
Better Cotton wird über ein Massenbilanzsystem eingekauft. Das heißt, MS Mode kauft seine Baumwolle über Better Cotton. Diese wird von den Landwirten produziert und an Händler und Garnhersteller verkauft. Diese Baumwollfasern werden dann mit anderer Baumwolle vermischt. Das bedeutet, dass Better Cotton nicht physisch zu den fertigen Produkten zurückverfolgt werden kann, aber die Better-Cotton-Bauern profitieren von der Nachfrage nach Better Cotton in Höhe der Menge, die wir kaufen. Lies hier Geschichten aus dem wahren Leben dazu.
Letztes Jahr stammten 80 % der Baumwolle, die wir für unsere Produkte verwenden, von Better Cotton. Unser Ziel für 2025 ist es, die Verwendung von nachhaltiger Baumwolle auf 90 % zu erhöhen.
Recyceltes Polyester
Recyceltes Polyester wird aus Abfallmaterialien wie Plastikflaschen oder Plastikverpackungen hergestellt. Indem wir recyceltes Polyester in unserer Kleidung verwenden, geben wir Plastikmüll ein zweites Leben. Studien zeigen, dass bei der Herstellung von recyceltem Polyester 31 % weniger Energie und 28 % weniger Wasser verbraucht werden als bei herkömmlichem Polyester**.
Recyceltes Nylon/Polyamid
Recyceltes Polyamid wird aus den Abfallprodukten anderer Polyamidprodukte hergestellt, z. B. aus alten Fischernetzen und Industrieabfällen. Studien zeigen, dass die Produktion von recyceltem Polyamid die Emissionen im Vergleich zu neuem Polyamid** um 11 % reduziert.
Recycelte Baumwolle
Indem wir recycelte Baumwolle verwenden, verlängern wir die Lebensdauer der vorhandenen Fasern. Studien zeigen, dass recycelte Baumwolle einen um 83 % geringeren potenziellen Einfluss auf die globale Erwärmung hat und 80 % weniger Energie* verbraucht als herkömmliche Baumwolle.
LENZING™ ECOVERO™ Viskose
Viskosefasern der Marke LENZING™ ECOVERO™ Hergestellt aus Zellstoff, einer erneuerbaren Ressource. Im Gegensatz zu herkömmlicher Viskose kauft Lenzing Holz und Zellstoff aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern, die als nachhaltige Ressourcen zertifiziert sind. Sie erzeugt zudem im Vergleich zu herkömmlicher Viskose bis zu 50 % weniger Emissionen und Wasserbelastung.
Alle unsere Produkte, die LENZING™ ECOVERO™ Viskose enthalten, sind zertifiziert. LENZING™ und ECOVERO™ sind Marken der Lenzing AG. Weitere Informationen über LENZING™ ECOVERO™ findest du hier.
TENCEL™ Lyocell
Lyocell-Faser der Marke TENCEL™ Für die Herstellung von TENCEL™ Lyocell wird Holz aus FCS- oder PEFC-zertifizierten Wäldern verwendet. Der Zellstoff wird dann in einem geschlossenen Kreislaufsystem zu Fasern verarbeitet. Das Wasser und die Lösungsmittel, die bei diesem Prozess verwendet werden, werden recycelt. Alle unsere Produkte, die TENCEL™ Lyocell enthalten, sind zertifiziert. Für weitere Informationen über TENCEL™ Lyocell, klicke bitte hier.
Livaeco™-Viskose
Livaeco™ Viskosefasern von Birla Cellulose. Livaeco™-Viskosefasern stammen aus FSC-zertifizierten Wäldern. Laut dem Higg Material Sustainability Index (MSI)-Tool der Sustainable Apparel Coalition verursacht die Herstellung dieser Fasern bis zu 55 % weniger Treibhausgasemissionen und verbraucht bis zu 60 % weniger Wasser im Vergleich zu herkömmlicher Viskose. Livaeco™-Viskosefasern sind mithilfe der Blockchain-Technologie in der gesamten Lieferkette rückverfolgbar. Weitere Informationen zu Livaeco™ von Birla Cellulose finden Sie hier.
Leinen
Leinen wird aus den Fasern der Flachspflanze gewonnen. Bei der Herstellung von Leinen wird weniger Energie und Wasser verbraucht als bei herkömmlichen Fasern wie Baumwolle*.
Wir sind überzeugt, dass die oben genannten Materialien eine geringere Umweltbelastung haben, was zum Teil auf der Modint Fibre Matrix beruht. Unser Ziel für das Jahr 2025 ist, dass 50 % der von uns verwendeten Materialien eine geringere Umweltbelastung aufweisen.
Tierische Materialien
Wir haben Pelze, exotische Felle, Daunen, Seide, Mohair, Angora und Kaschmir aus unseren Kollektionen verbannt. Außerdem stehen wir auf der Liste der pelzfreien Unternehmen von "Bont voor Dieren" (Pelz für Tiere) und werden von People for the Ethical Treatment of Animals (PETA) als angora- und kaschmirfrei eingestuft. Wir verwenden einen geringen Prozentsatz an Leder und Wolle in unseren Produkten (0,01 % Leder und 0,14 % Wolle im Jahr 2022) und sind uns der potenziellen Tierschutzrisiken bewusst, die damit verbunden sind, wie z.B. das Mulesing für Wolle. Unser Ziel für 2025 ist es, dass unsere gesamte Wolle die anerkannten Standards der Textilindustrie erfüllt.
Einsatz von Wasser- und Chemikalien
Unsere Leitlinien zu schädlichen Chemikalien sind sowohl in unserer Restricted Substances List (RSL, Liste beschränkter Stoffe) als auch in unserer Manufacturing Restricted Substances List (MRSL, Liste beschränkter Produktionsstoffe) festgelegt. Wir lassen regelmäßig Tests durchführen, um sicherzustellen, dass unsere Produkte diese Anforderungen erfüllen.